Die Aufnahmen für die Wanderausstellung „Selbstbestimmt! Das ist der Platz für Inklusion“ sind im Rahmen eines Aufrufes entstanden, zu dem das Diakonische Werk im Jerichower Land e. V. und das Örtliche Teilhabemanagement des Landkreises im September 2021 aufgerufen hatten. Es galt, sich mit dem Begriffen Selbstbestimmt und Inklusion auseinanderzusetzen und mit Fotos abzubilden, wie ein selbstbestimmtes Leben mit Behinderung oder Beeinträchtigung aussieht oder aussehen kann.

Diese Wanderausstellung kann nun gebucht werden - vorwiegend im Landkreis Jerichower Land.

Die Wanderausstellung umfasst elf gerahmte Fotografien in den Maßen 40 cm x 60 cm sowie einen Informationstext der ebenfalls gerahmt ist. Es sind sieben Bilder im Querformat und fünf Bilder im Hochformat (einschließlich Informationstext). Die Bilder können an der Wand oder über Deckenschienen aufgehängt oder auf Tischstaffeleien aufgestellt werden. Die Tischstaffeleien können als zusätzliche Leihgabe genutzt werden. Die Ausleihe ist kostenfrei.


Einfache Sprache

Ausstellung zum Ausleihen

Die Ausstellung heißt: Selbstbestimmt! Das ist der Platz für Inklusion! Sie besteht aus elf Fotos und einem Text.

Die Fotos und der Text sind in Bilderrahmen.

In der Ausstellung geht es um Selbst-Bestimmung und Inklusion.

Selbstbestimmt heißt: Niemand entscheidet über einen anderen. Man ist für sich selbst der Experte.

Inklusion heißt: alle Menschen dürfen mitmachen.

Egal wie man aussieht, welche Sprache man spricht oder eine Behinderung hat. 

Die Ausstellung kann kostenfrei ausgeliehen werden.


Kontakt

E-Mail:
Telefon: 03921 949-1016 / -1020

Das Projekt „örtliches Teilhabemanagement“ unterstützt und fördert die Schaffung eines inklusiven Sozialraums sowie die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Es wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus des Landes Sachsen- Anhalt für die Förderperiode bis 2021-2027 kofinanziert.

Ziel der Förderung ist es für Menschen mit Beeinträchtigungen eine umfassende gesellschaftliche und selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen, indem ein inklusiver Sozialraum geschaffen wird. Hierfür hat der Landkreis zwei örtliche Teilhabemanagerinnen eingestellt, die durch das Landesprogramm gefördert werden. Ihr Tätigkeitsfeld umfasst:

  • örtliche Teilhabebarrieren und Teilhabedefizite feststellen sowie Maßnahmen zur Überwindung erarbeiten und deren Umsetzung begleiten 

  • örtlichen Aktionsplänen erstellen, die zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention anregen und Mitwirkung bei deren Umsetzung

  • individuelle Beratung zu Teilhabe-Möglichkeiten in allen Lebensbereichen und der Nutzung eigener Ressourcen bzw. im sozialem Umfeld

  • Mitwirkung an der individuellen Teilhabeplanung im Landkreis 

  • örtliche Öffentlichkeitsarbeit zur Bewusstseinsbildung im Sinne der Inklusion und der UN-Behindertenrechtskonvention verstärken

  • zentrale Ansprechstelle für den Bereich Inklusion

  • ein kommunales "Netzwerk Inklusion" aufbauen und pflegen

  • Fortschreibung des  kommunalen Aktionsplan für den Landkreis 

  • eine zentrale Internetplattform zur Information und Vernetzung aufbauen und pflegen

  • Förderung ehrenamtlichen Engagements von und für Menschen mit Beeinträchtigungen

Das Projekt wurde am 1. April 2023 gestartet und läuft bis zum 31. März 2028.

Auf Grundlage der UN- Behindertenrechtskonvention hat der Landkreis Jerichower Land im November 2019 einen Aktionsplan beschlossen. Dieser beleuchtet den jetzigen Arbeitsstand in acht unterschiedlichen Bereichen und soll in regelmäßigen Abständen fortgeschrieben werden.

Handlungsfelder Aktionsplan:

  1.  Barrierefreiheit, Kommunikation, Information und unabhängige Lebensführung

  2. Bildung und lebenslanges Lernen

  3. Arbeit und Beschäftigung

  4. Gesundheit, Habilitation, Rehabilitation und Pflege

  5. Teilhabe am politischen und öffentlichen Leben

  6. Sport, Kultur und Tourismus

  7. Frauen und Mädchen, Kinder und Jugendliche

  8. Bewusstseinsbildung

Die UN- Behindertenrechtskonvention fordert Inklusion - die gleichberechtigte Teilhabe aller Menschen am gesellschaftlichen Leben. Deutschland und derzeit 177 weitere Länder haben sich zur UN- Konvention bekannt und zur Umsetzung verpflichtet.

Die Lebenshilfe Burg e. V. und das Örtliche Teilhabemanagement des Landkreises laden am Dienstag, 12. Dezember 2023, 14:00 – 16:00 Uhr zur Teilhabekonferenz ein. Die Teilhabekonferenz zum Thema "Das persönliche Budget für Menschen mit Behinderung" findet im „Fontane- Eck“, Deichstraße 29 (Ecke Breiter Weg) in 39288 Burg statt.

Anmeldungen

Lebenshilfe Burg e. V. beim ABW
Tel.: 03921/9699844
E-Mail:

Landkreis Jerichower Land
Örtliches Teilhabemanagement
Frau Müller und Frau Erben
Tel.:  039 21 949 10 20
E-Mail:


 

Anlässlich des internationalen Frauentag am 8. März wird im kommenden Jahr erstmalig eine Frauenaktionswoche im Jerichower Land initiiert, in der vielseitige Veranstaltungen und Aktionen für Frauen angeboten werden sollen, um den Frauentag in seiner Bedeutung Ausdruck zu verleihen und einen Austausch zu ermöglichen. Gemeinsam soll die öffentliche Aufmerksamkeit für frauenspezifische Belange und Themen gesteigert und die Vielfalt des Lebens und Engagements von Frauen im Landkreis gezeigt werden.

Daher ruft das Netzwerk „Tea-Time 2.0 Chancengleichheit“ Städte und Gemeinden, Vereine, Verbände sowie Einrichtungen und Institutionen auf, sich mit Veranstaltungen und Aktionen einzubringen. Diese können beispielsweise Kurse, Workshops und Ausstellungen sowie Filmvorführungen sein. Die Themen können die Bereiche Kreativität, Unterhaltung und Informatives bis hin zu Sport, Selbsthilfe und Ehrenamt umfassen. Anmeldungen sind bis zum 15. Dezember 2023 möglich. Hierzu einfach den Anmeldebogen ausfüllen und an das Örtliche Teilhabemanagement des Landkreise unter teilhabe@lkjl.de senden. Rückfragen sind auch telefonisch unter 03921 949-1016/-1020 möglich.

Sensibilisierung mit dem Alterssimulationsanzug, AgeMan

Der Alterssimulationsanzug lässt den Träger innerhalb weniger Minuten in die Wahrnehmung- und Erfahrungswelt körperlich beeinträchtigter und älterer Menschen eintauchen. In eindrucksvoller Weise verändern sich Fähigkeiten wie Hörvermögen, Alterssichtigkeit, Farbensehen, nachlassende Kraft und Beweglichkeit. Erlebbar wird, wie zum Beispiel Misserfolge bei alltäglichen Arbeiten zu Gefühlen der Hilflosigkeit führen und Ärger über sich selbst. Sensibilisierungen mit dem Alterssimulationsanzug sind eindrücklicher und nachhaltiger als jede Theorie.

Sachgebiet Zielgruppen- und Beschäftigungsförderung

Adressen

Postanschrift
Landkreis Jerichower Land
Bahnhofstraße 9
39288Burg
Besucheradresse
Landratsamt
Bahnhofstraße 9
39288Burg
Landratsamt Burg
Landratsamt Burg
Örtliches Teilhabemanagement

Ansprechpartnerinnen:
Silvia Müller
Iris Erben

Sprechzeiten:
jeden ersten Donnerstag im Monat
08:00-12:00 Uhr und 13:00-17:00 Uhr
Termine sind auch nach Vereinbarung möglich. 

- barrierefreier Zugang
- Behindertenparkplatz vorhanden