Seit Montag, 28. August 2023 radelt das Jerichower Land wieder für ein gutes Klima und nimmt am Wettbewerb STADTRADELN teil. Dabei treten drei Wochen lang (28. August 2023 – 17. September 2023) fahrradaktive Bürgerinnen und Bürger gegeneinander an und versuchen für sich bzw. ihre Teams so viele Radkilometer wie möglich zu sammeln. Mit der Aktion soll auf die klimafreundliche Mobilität aufmerksam gemacht und für die Fahrradnutzung im Alltag sensibilisiert werden.

Die Challenge ist eine tolle Gelegenheit 21 Tage lang noch mehr Wege mit dem Fahrrad zu erledigen. Mitmachen ist dabei ganz einfach. Es wird lediglich die kostenfreie STADTRADELN-App benötigt. Dort einfach Jerichower Land auswählen, Team aussuchen und schon kann es losgehen. Man kann sich auch über die Webseite https://www.stadtradeln.de/landkreis-jerichower-land anmelden. Unter den besten Radlern werden außerdem attraktive Sachpreise verlost.

Bereits seit 2018 treten deutschlandweit Teams beim vom Klima-Bündnis veranstalteten STADTRADELN gegeneinander an, seit 2020 auch in Sachsen-Anhalt. Auch die Kreisverwaltung ist in diesem Jahr wieder mit dabei und tritt mit über 30 Radlern in die Pedale.

Für Fragen zum STADTRADELN steht Klimamanager Kai Niebuhr unter 03921 949 2327 oder per Mail an zur Verfügung steht.

Aktueller Zwischenstand der erradelten Kilometer

 

World Cleanup Day2023

Unter dem Motto „Die Welt räumt auf. Deutschland macht mit“ nimmt der Landkreis Jerichower Land am 16. September 2023 am World Cleanup Day teil und ruft Interessierte dazu auf, sich ebenfalls am Müllsammel-Aktionstag zu beteiligen. Egal ob Zigarettenstummel oder Plastikbecher – alles wird eingesammelt, in Mülltüten verpackt und anschließend fachgerecht entsorgt.

Der World Cleanup Day ist ein gemeinschaftlicher Aktionstag für eine saubere, gesunde und plastikfreie Zukunft. Er hat sich bereits bei Freiwilligen und Vereinen im Jerichower Land etabliert und in den vergangenen Jahren großen Zuspruch im Landkreis gefunden.

Mitmachen ist ganz einfach: Egal ob Bürger, Vereine, Unternehmen, Gemeinden, Schulen oder Feuerwehren – alle können Teams bilden. Ein Team-Verantwortlicher nimmt Kontakt mit der Kreisverwaltung per Mail an Abfallwirtschaft@lkjl.de auf und meldet die Sammelfläche, egal ob Wald oder freie Landschaft sowie den geplanten Sammelplatz für den gefundenen Müll an. Benötigt werden lediglich Handschuhe und Mülltüten, zu Warnwesten und Müllgreifern wird optional geraten. Anmeldeschluss ist der 11. September 2023.

Im vergangenen Jahr schnappten sich im gesamten Kreisgebiet zahlreiche fleißige Unterstützer ihre Handschuhe und Mülltüten und befreiten die Natur vom Müll. Insgesamt 15 Teams registrierten sich beim Landkreis für die Müllsammelaktionstag. Allein in Burg trugen die rund 100 Schülerinnen und Schüler der Theodor-Neubauer-Schule 500 kg Müll zusammen, der fachgerecht entsorgt wurde. Auch die Kreisverwaltung war mit jeweils einem Team in Burg und Genthin am Cleanup Day beteiligt. Beide Teams schafften rund 250 kg Müll und Schrott aus den Wäldern.

Seit 2018 findet in Deutschland der World Cleanup Day jährlich an jedem dritten Samstag im September statt. Im vergangenen Jahr unterstützten bundesweit in rund 1.340 Städten und Gemeinden fast 292.000 Teilnehmer den Aktionstag, mit dem die Verantwortlichen das Bewusstsein zur Achtung der Natur am eigenen Wohnort in den Mittelpunkt rücken möchten. Alle Informationen, Daten und Fakten sind auf der Internetseite www.worldcleanupday.de hinterlegt.