Biotonnen-Challenge
Gemeinsam mit 60 weiteren Städten und Landkreisen, dem Bundesumweltministerium, Umweltbundesamt, Naturschutzbund (NABU) Deutschland und führenden Verbänden aus Abfallwirtschaft und Einzelhandel unterstützte der Landkreis Jerichower Land die bundesweite 28-Tage-Biotonnen-Challenge, die zu mehr und sauberem Bioabfall führen soll.
Hintergrund der Aktion ist, dass noch viel zu viel organischer Abfall in der Restmülltonne landet. Deutschlandweit werden so rund vier Millionen Tonnen wertvolle Biomasse vergeudet. Die in die Restmülltonne fehlgeleiteten Bioabfälle bestehen zu
- 45 Prozent aus ungekochten Küchenabfällen wie Obst- und Gemüseresten, Kaffeefilter, Kartoffeln und Essensresten,
- zu 25 Prozent aus gekochten und zubereiteten Nahrungsabfällen wie Speiseresten, Fisch, Fleisch und Milchprodukten,
- zu 18 Prozent aus verpackten Lebensmitteln, die vor einem Wurf in die Biotonne von Plastik- und anderen Verpackungen befreit werden müssten,
- und zu knapp 10 Prozent aus Gartenabfällen.
Vier Wochen lang wurden im Rahmen der Challenge auf dem Facebook- und Instagram-Profil der Kreisverwaltung praktische Tipps und Wissenswertes zur richtigen Entsorgung des Bioabfalls gepostet, die dazu motivieren sollten, Schritt für Schritt Bioabfälle perfekt getrennt zu sammeln. Denn noch immer landet ein Drittel des wertvollen Bioabfalls im Restmüll. Um an der Verlosung teilzunehmen, waren die TeilnehmerInnen aufgerufen, die täglichen Beiträge zur Biotonnen-Challenge zu kommentieren oder den Landkreis in ihren eigenen Beiträgen mit Bezug auf die Challenge zu markieren. Am Ende erhielten die Gewinnerinnen und Gewinner einen praktischen Vorsortierbehälter für Bioabfall.
Hinweise und Tipps zum richtigen Sortier- und Trennverhalten sind auf der Internetseite unter Abfallberatung sowie im Abfallwegweiser zusammengestellt. Als kleine Übersicht ist hier eine "Sortierhilfe" hinterlegt. Fragen zur Mülltrennung können auch an den Fachbereich Umwelt und Forsten gerichtet werden.
Kontakt
Sachgebiet Abfallwirtschaft
Tel.: 03921 949-7000
E-Mail: abfallwirtschaft@lkjl.de